- der Wasserkasten / die Wasserkästen
- n емкость для увлажняющей жидкости (m)
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Deutsch-Russisch Druck und Verlags. 2013.
Wasserkasten, der — Der Wasserkasten, des s, plur. ut nom. sing. überhaupt ein mit Wasser gefüllter, oder zum Wasser bestimmter Kasten; z.B. die viereckten Kasten an einer Hebel Maschine im Bergbaue, welche das Wasser schöpfen und ausgießen. Zuweilen führen auch… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Wasserkasten — Wasserkasten, 1) so v. w. Röhrkasten; 2) hölzerne Kästen, in welche die Pumpen des Kunstgezeugs das Grubenwasser ausgießen; 3) (Papiers.), kleine Kästen neben den Stampflöchern des Stampfgeschirrs, woraus beständig Wasser in die Stampflöcher… … Pierer's Universal-Lexikon
Wasserkasten — Wasserbehälter * * * Wạs|ser|kas|ten, der: 1. kastenförmiger Behälter für die Wasserspülung eines Wasserklosetts. 2. (ugs.) ↑ Kasten (2) mit ↑ Wasserflaschen (b). * * * Wạs|ser|kas|ten, der: 1. kastenförmiger Behälter für die Wasserspülung… … Universal-Lexikon
Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es … Deutsch Wikipedia
Liste der bayerischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Liste der bayrischen Lokomotiven und Triebwagen — In dieser Liste sind die Lokomotiven und Triebwagen der Bayerischen Eisenbahnen aufgeführt. Die Lokomotiven und Triebwagen der zu Bayern gehörenden Pfalz sind in der Liste der pfälzischen Lokomotiven und Triebwagen aufgeführt. Inhaltsverzeichnis… … Deutsch Wikipedia
Wage (2), die — 2. Die Wage, plur. die n, ein altes Wort, in welchem der Begriff der Bewegung der herrschende ist, der doch sehr frühe auf besondere Arten und Fälle eingeschränket worden. Es bedeutet, 1. * im weitesten Verstande, Bewegung überhaupt, eine längst… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bahre, die — Die Bahre, plur. die n, im gemeinen Leben, ein Werkzeug zum Tragen, welches aus zwey Stangen bestehet, die mit Querhölzern verbunden sind; edler eine Trage. Daher die Mistbahre, die Handbahre, die Todtenbahre, welche letztere auch nur schlechthin … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Mittelbadische Eisenbahnen — Die Mittelbadischen Eisenbahnen AG (MEG) waren rechtlich ein Vorgänger der SWEG Südwestdeutschen Verkehrs AG. Sie betrieben ursprünglich ein umfangreiches Netz von Schmalspurbahnen in der Oberrheinischen Tiefebene am Fuß des Schwarzwaldes in den… … Deutsch Wikipedia
Zucker — Der Rohrzucker wird aus Zuckerrohr, Runkelrüben, manchen Palmen, Zuckerahorn und aus Sorghum dargestellt. Weitaus am höchsten ausgebildet ist die Runkelrübenzuckerfabrikation. 1. Schnitzelmaschine. Die geernteten Runkelrüben (s.d. und Rübenbau)… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Antoniusmühle — Die Antoniusmühle oder Antonius Mühle, auch Senfmühle genannt, befindet sich in Mühlhausen/Thüringen und ist ein Einzeldenkmal. Seit dem Jahr 2002 beherbergt sie ein Wirtshaus. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Der Bau des Mühlgrabens 1.2 Die… … Deutsch Wikipedia